UNTERSTÜZUNG
Laut Elternausschussverordnung ist es die Hauptaufgabe des Elternausschusses, die Erziehungsarbeit in der Kindertagesstätte zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen der Kindertagesstätte und den Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten zu fördern.
KOOPERATION MIT DEM TRÄGER
Der Elternausschuss berät den Träger und die Leitung in allen wesentlichen Fragen der Arbeit in der Kindertagesstätte und kann Anregungen zur Gestaltung und Organisation der Kindertagesstätte geben.
EVENT-ORGANISATION
Üblicherweise beteiligt sich ein Elternausschuss gerne auch an der Organisation von Kita-Festen (dies sind zum Beispiel das jährliche Sommerfest, das St. Martinsfest und der 2x/Jahr stattfindende Basar). Dies steht aber nicht im Mittelpunkt seiner Aufgabenstellung.
DER ELTERNAUSSCHUSS
Bindeglied zwischen Eltern und Team der Kindertagesstätte
Der Elternausschuss soll stellvertretend für die Eltern Anregungen
für die Gestaltung und Organisation der Arbeit in der Kita gegenüber Träger und Kita-Leitung vorbringen und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer gelebten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft leisten. Wichtig ist uns in unserer Arbeit, dass wir MIT dem Team der Kita arbeiten, nicht gegen das Team. Die Arbeit soll von gegenseitigem Vertrauen geprägt sein. Denn nach unserer Auffassung kann nur in dem Verständnis, dass Eltern und Erzieher*Innen ein gemeinschaftliches Ziel verfolgen, ein Optimum an Betreuungsarbeit geleistet werden. ZUR ELTERNAUSSCHUSSVERORDNUNG DES LANDES RLPThemenbereiche
Zu einigen Themen muss der Elternausschuss gehört werden, bevor der Träger und die Leitung Entscheidungen treffen.
Transparenz für alle.
Grundsätzlich kann sich der Elternausschuss mit allen Themen befassen, die die Eltern interessieren. Der Elternausschuss befasst sich jedoch ausdrücklich nur mit Themen, die alle Kinder und Eltern der Kindertagesstätte betreffen.
GRUNDSÄTZE FÜR DIE AUFNAHME VON KINDERN / GRUPPENGRÖSSE
PERSONALSCHLÜSSEL
ÖFFNUNGS- UND FERIENZEITEN
INHALTE UND FORMEN DER ERZIEHUNGSARBEIT / EINFÜHRUNG NEUER PÄDAGOGISCHER PROGRAMME
BAULICHE VERÄNDERUNGEN / AUSSTATTUNG DER KITA
Zur Broschüre vom Landeselternausschuss RLPOrganisation
1
TERMINANKÜNDIGUNG
Im Eingangsbereich der Kita finden Sie immer einen Aushang mit dem Datum der jeweils nächsten Sitzung. Der Termin wird auch über die EA-WhatsApp-Gruppe angekündigt.
2
ÖFFENTLICHE SITZUNG
Etwa alle sechs Wochen werden in EA-Sitzungen mit der Kindergartenleitung anstehende Ereignisse und Veränderungen gemeinsam erörtert und diskutiert.
3
PROTOKOLL-AUSHANG
Nach der Sitzung wird das Protokoll im Eingangsbereich der Kita ausgehängt.
Wahl des Elternausschusses
Gewählt wird der Elternausschuss – wie der Name schon sagt – von den Eltern aller in der Kita betreuten Kinder im Zuge einer Elternversammlung. Jeder, der ein Kind in der Kita hat, kann sich zur Wahl als Mitglied des Elternausschusses aufstellen.
MITGLIEDERANZAHL
Der EA besteht aus doppelt so vielen Mitgliedern wie die Kita Gruppen hat – mindestens aber drei. Alle Gruppen sollten im Elternausschuss vertreten sein.
GEHEIME ABSTIMMUNG
Üblicherweise muss die Wahl geheim durchgeführt werden. Normalerweise wird nur dann offen gewählt, wenn es maximal so viele Kandidierende wie zu besetzende Plätze gibt.
Aktuelle Mitglieder
Auf einem Plakat im Eingangsbereich der Kita finden Sie die Gesichter zu den hier aufgeführten Namen. Sie können jedes Elternausschussmitglied jederzeit ansprechen.
1. VORSITZENDER: Hr. Zeuschner (Sonnen- und Wölkchengruppe)
2. VORSITZENDE: Hr. Ehling (Mondgruppe)
KASSENWART: Hr. Koehn (Sonnen- und Wölkchengruppe)
Fr. Fetzer (Mondgruppe)
Fr. Schröder (Sternchengruppe)
Hr. Rommel (Mondgruppe)
Fr. Johannides (Sternchengruppe)
Hr. Arbaz (Mond- und Sternschnuppengruppe)
Fr. Kauff (Mondgruppe)
Melden Sie sich bei Problemen!
Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns in der Kita an oder senden Sie uns eine Nachricht.
EMAIL SENDEN nutzen Sie alternativ dazu unser Kontaktformular: